Low-Key-Fotografie fängt die Magie des Lichts im Schatten ein. Mit dramatischen Kontrasten und intensiven Dunkelbereichen schafft sie eine mystische Atmosphäre, die Emotionen auf den Punkt bringt. Weniger ist mehr – der Fokus liegt auf dem Wesentlichen, das im Dunkeln erstrahlt.

Fotos dieser Galerie wurden ausgezeichnet

Fotos dieser Galerie in Tableaus und Collagen

Low-Key-Fotografie: Die Kunst des Schattens und der dramatischen Kontraste

Low-Key-Fotografie ist eine Technik, die sich durch eine gezielte, meist düstere Beleuchtung auszeichnet, um starke Kontraste und dramatische Schatten zu erzeugen. Diese Art der Fotografie nutzt vor allem dunkle Töne und Schatten, um den Fokus auf das Motiv zu lenken und eine intensive, oft mystische Atmosphäre zu schaffen. Die Belichtung ist absichtlich niedrig eingestellt, sodass nur bestimmte Bereiche des Bildes beleuchtet werden, während der Rest in dunklen, fast schwarzen Tönen verschwindet.

Low-Key-Fotografie ist eine kraftvolle Technik, die eine besondere, oft künstlerische Wirkung erzeugt. Sie nutzt Schatten und Beleuchtung, um Emotionen zu transportieren und eine gewisse Mystik zu erzeugen. Diese Technik erfordert ein gutes Verständnis für Lichtführung und eine gezielte Herangehensweise bei der Bildgestaltung.

Merkmale der Low-Key-Fotografie:

Kontraste und Schatten: Ein markantes Merkmal der Low-Key-Fotografie ist der hohe Kontrast zwischen Licht und Schatten. Nur ein kleiner Teil des Bildes wird erleuchtet, während der Großteil im Dunkeln bleibt. Das führt zu dramatischen, künstlerischen Bildern.

Stimmung und Emotion: Low-Key-Fotografie erzeugt eine starke emotionale Wirkung. Die dunklen, schattigen Bereiche können Geheimnisse, Mystik oder eine dramatische Spannung vermitteln. Sie wird oft in Porträtaufnahmen, Aktfotografie oder in der Produktfotografie genutzt, um ein starkes visuelles Statement zu setzen.

Motivwahl: Besonders geeignet ist diese Technik für Motive, die eine gewisse Dramatik oder Tiefe erfordern. Porträts, bei denen Gesichtszüge und Emotionen im Vordergrund stehen, profitieren oft von Low-Key-Beleuchtung, ebenso wie Stillleben oder Landschaften, die eine düstere oder geheimnisvolle Ausstrahlung haben sollen.

Klick dich durch mein Foto-Portfolio

Auszeichnungen bei Wettbewerben

„Die Jahresbesten“ bei der Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2025 in der Sparte Natur / Landschaft

Diplom in der Sparte „Nacht, in Stadt und Dorf“ beim ÖVF Österreich Fotowettbewerb 1/2025

3. Platz für „Monochrom“ der ÖVF Landesmeisterschaft Wien 2024

Jahresbeste „Monochrom“ der Wiener Landesmeisterschaft der Naturfreunde 2023

Urkunde für „Altes Wien“ der ÖVF Landesmeisterschaft Wien 2023

Gold-Medaille für „Jugendstil in Wien“ der ÖVF Landesmeisterschaft Wien 2022

Bronze-Medaille für „Wien bei Nacht“ der ÖVF Landesmeisterschaft Wien 2021

ÖVF Diplom für Sparte Kreativ des ÖVF FOTOobjektiv SALON 2021 #5


Eingesetzte Methoden, Techniken und Genres

  • Abstrakte Fotografie
  • Architekturfotografie
  • Blaue Stunde
  • Camera Rotation
  • Digitalfotografie
  • Doppelbelichtung
  • Experimentelle Fotografie
  • Fotosequenz
  • Fotoserie
  • Foto-Tableau
  • High Dynamic Range Image
  • Hochkontrastbild
  • Inszenierte Fotografie
  • Künstlerischen Fotografie
  • Langzeitbelichtung
  • Lichtmalerei
  • Light Painting
  • Low-key-Fotografie
  • Makrofotografie
  • Mehrfachbelichtung
  • Nachtaufnahme
  • Nachtfotografie
  • Panoramafotografie
  • Schwarzweißfotografie
  • Serienfotografie
  • Spiegelungen
  • Symmetrie
  • Tableau
  • Tierfotografie

Schwarzweiß-Foto-Galerien könnten Dich interessieren: